Blech

Blech
*1. Blech auffschlagen.Agricola II, 111.
*2. Es fehlt ihm an Blech.Wurzbach II, 39.
D.i. Geld.
*3. Sich zu (dünnem) Blech schlagen lassen.Henisch, 410.
[Zusätze und Ergänzungen]
*4. Blech auf den Kleidern haben.
Von Kleidern, die stattlich geputzt, mit Gold überladen sind.
Frz.: Ils sont dorés comme des calices. (Kritzinger, 246.)
*5. Ein Blech machen.
Weiss der Geliebte in Tirol, dass ihm sein Mädchen untreu ist, so lässt er längere Zeit nichts merken, sondern wartet auf eine gute Gelegenheit, z.B. auf das Kirchweihfest, wo er mit seinem ungetreuen Schatz das Wirthshaus besucht. Plötzlich verschwindet er, und die Ungetreue sitzt beschämt da; ihr haftet so lange das Blech an, bis sich ein anderer Bursche findet, der für sie zahlt und sie nach Hause führt. Fin-
det sich aber keiner, dann muss sie »Schotten tragen«, d.h. sie muss allein nach Hause gehen, was natürlich eine grosse Schande ist. (Wiener Abendpost 1874, Nr. 46.)
*6. Einem ein Blech anschlagen.Weinhold, Schles. Wb. 10.
Ihn verlästern. Blech hat hier die Bedeutung eines Zeugstreifens und sagt eigentlich: Einem unvermerkt zum Spott einen Zeugfleck anheften.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blech — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Blech — Blech, die in Form dünner Tafeln in den Handel kommende, durch Strecken aus schmiedbarem oder dehnbarem Metall hergestellte Metallware. Sehr dünne Bleche bis herab zu 0,01 mm und weniger heißen Blätter oder Folien, sehr starke nennt man Platten.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blech — Sn std. (9. Jh.), mhd. blech, ahd. bleh, mndd. blik, mndl. blic Stammwort. Aus vd. * blika n. dünne Metallscheibe . Vermutlich eine Ableitung aus g. * bleik a glänzen (bleichen), also ursprünglich Glanz, Glänzendes . In früher Zeit handelt es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blech — Blech: Die Bezeichnung für die aus Metallen hergestellten ‹dünnen› Platten (mhd. blech, ahd. bleh) bedeutet eigentlich »Glänzendes« und gehört mit den eng verwandten Sippen von blicken (↑ Blick) und ↑ bleich zu der unter ↑ Blei dargestellten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blech & Co. — Blech Co. Gründung 1995 Genre Blasmusik Aktuelle Besetzung Toni Müller (Dirigent) Michaela Strobel (Gesang) Wolfgang Allstätter (Gesang) Alexandra Scheppach (Klarinette) Harald Brandner (Klarinette) Melanie Schiefele (Klarinette) Thomas Strobel… …   Deutsch Wikipedia

  • Blech — heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes Blech. Es gibt Eisen , Stahl Kupferblech etc. Das zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • blech — blech·num; blech·noid; …   English syllables

  • Blech — Blech, dünn u. breit geschlagenes Metall, so Gold , Silber , Kupfer , Messing u. Eisenblech; Hämmern u. Walzen sind die Mittel, uni die Metalle in B. umzuwandeln; durch Ersteres erhält man geschlagenes B., durch Letzteres gewalztes B.; s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blech — Blech, durch Hämmern oder Walzen erzeugte dünne Metallplatten: Gold , Silber , Neusilber (Argentan ), Kupfer , Messing , Blei , Zink , Stahl und Eisenblech (Schwarzblech, verzinnt als Weißblech, verzinkt als galvanisiertes B.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blech — Blech, zu dünnen Platten geschlagenes oder gewalztes Metall: Gold , Silber , Kupfer , Zink , Messing , bes. Eisen B. Aus stärkstem B. (bis 150 mm Dicke) werden Panzerplatten hergestellt; mittelstarkes (5 18 mm) heißt Kessel B., dünnes (bis 5 mm)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blech — Blech, Metall, das verhältnißmäßig sehr dünn ist, gewöhnlich durch Walzwerke so zubereitet. Es gibt Eisen , Kupfer , Zinn , Zink etc. B.e; das dünnste Zinn , Zink etc. B. nennt man Folie, das von Gold Blattgold …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”